Bitte Sprache auswählen
Zurück zur Übersicht

2 Möglichkeiten – 1 Lösung: Varianten der 2. Dichtebene zur Fensteröffnungsabdichtung

Juli 03, 2025

Im Holzbau ist die Abdichtung zwischen Fensterbank und Wand bzw. Ständerwerk ein essentielles Element für Feuchtigkeitsschutz und für die Vermeidung von Bauschäden.

Für diese zweite Dichtebene existieren zwei Abdichtungsvarianten: Bei der ersten, häufig verwendeten Methode erfolgt die Abdichtung direkt an der Vorderseite des Fensters, präzise an der äußeren Fensteranschlussfuge sowie der Laibung. Diese Variante zeichnet sich durch ihre Flexibilität gegenüber verschiedenen Bauweisen und Konstruktionen aus und bildet eine zuverlässige Barriere gegen Feuchtigkeitseintritt.

Die alternative Methode platziert die Abdichtung tiefer in der Konstruktion, unterhalb des Fensters in der sogenannten „Abdichtungswanne“. Diese Lösung besticht durch ihre Einfachheit und Effizienz sowie den geringen Materialaufwand, erfordert jedoch eine sorgfältigere Planung, da die Abdichtungsmaßnahmen vor der Fenstermontage durchgeführt werden müssen. Beachten Sie, dass bei dieser Variante die Folienführung ausschließlich in Kombination mit einem Laibungselement funktioniert.

Die Auswahl sollte für ein langfristig dichtes Ergebnis individuell auf Ihr spezifisches Bauvorhaben abgestimmt werden. Unsere Experten stehen Ihnen hierbei gerne beratend zur Seite.

Bleiben Sie gespannt auf die kommenden Beiträge der Reihe, in denen wir Ihnen die abschließenden Schritte präsentieren – oder lesen Sie sie direkt in unserer Broschüre nach.

Zu den Abdichtungssystemen

RIGHT OFFCANVAS AREA