
Seit 1972 geht Haas Fertigbau immer wieder neue Wege im Holzfertigbau und vertraut dabei schon seit über 40 Jahren auf Sto Industrie als Lösungspartner. Jetzt ist der Startschuss für ein neues zukunftsweisendes Projekt gefallen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung eines modularen Roboters für die automatisierte Applikation von Armierungsputz.
In einem exklusiven Interview haben wir mit Geschäftsführer Xaver Haas über die Zukunft, die Herausforderungen und die Entwicklung im Bau und Fertighausbau gesprochen. Und er verrät, warum Haas Fertigbau bei seiner Automatisierungsstrategie auf die Kombination eines modularen Roboters mit einer stehenden Anlage setzt.
Wie sehen Sie die Zukunft des Bauens?
„Die Zukunft des Bauens liegt in der nachhaltigen und individuell angepassten Gestaltung von seriellen und modularen Wohnräumen. Bei Haas Fertigbau steht die Umsetzung dieser Vision im Mittelpunkt unserer Arbeit. Durch modulare Holzhäuser, innovative Gewerbe- und Landwirtschaftsbauten und zukunftsweisende Wohnkonzepte bieten wir Lösungen, die schnell umgesetzt und den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Flexibilität gestalten wir aktiv die Bauindustrie von morgen.“
Was sind Ihrer Meinung nach die aktuellen Herausforderungen im Hausbau?
„Die steigenden Baukosten, der Wohnraummangel und der Fachkräftemangel erfordern eine kritische Reaktion. Die immer weiter steigenden Baukosten setzen Bauherren unter erheblichen finanziellen Druck und machen den Zugang zu erschwinglichem Wohnraum zunehmend schwierig. Gleichzeitig verschärft der anhaltende Wohnraummangel die soziale Ungleichheit und stellt eine Herausforderung für Städte und Gemeinden dar.
Der Fachkräftemangel in der Bauindustrie hat ebenfalls ernsthafte Auswirkungen. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften verzögert nicht nur Bauprojekte, sondern führt auch zu einer Qualitätsminderung und erhöhten Baukosten. Es ist von entscheidender Bedeutung, in Ausbildung und Fachkräfteentwicklung zu investieren, um die dringend benötigten Fachkräfte im Hausbau zu gewinnen und zu halten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind innovative Lösungen und eine umfassende Überprüfung der bestehenden Bauprozesse erforderlich. Effizientere Planungs- und Bauverfahren, die Nutzung moderner Technologien und die Förderung nachhaltiger Baupraktiken können dazu beitragen, die Baukosten zu senken und die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum zu verbessern.
Darüber hinaus ist es wichtig, Anreize für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Bauunternehmen und gemeinnützigen Organisationen zu stärken. Durch eine koordinierte Anstrengung können wir die sozialen Auswirkungen des Wohnraummangels mildern und eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft im Hausbau gestalten.“
Wie hat sich der Fertighausbau in den letzten Jahren entwickelt?
„Zunächst einmal hat sich die Qualität der Fertighäuser deutlich verbessert. Durch fortschrittliche Technologien, innovative Baumaterialien und verbesserte Fertigungsprozesse bieten Fertighäuser heute eine hohe Bauqualität und Langlebigkeit. Die strengen Qualitätsstandards und regelmäßigen Kontrollen gewährleisten, dass Fertighäuser den gleichen Qualitätsanforderungen entsprechen wie konventionell gebaute Häuser.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die gestiegene Vielfalt und Flexibilität im Fertighausbau. Es gibt eine breite Palette von Grundrissen, Stilen und Designs zur Auswahl, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Bauherren gerecht werden. Die Möglichkeit, das Haus nach den eigenen Wünschen anzupassen und zu personalisieren, macht Fertighäuser attraktiv für eine Vielzahl von Bauherren.
Darüber hinaus hat der Fertighausbau den Vorteil der verkürzten Bauzeit. Durch die vorgefertigten Elemente und die industrielle Fertigung können Fertighäuser deutlich schneller errichtet werden als konventionell gebaute Häuser. Dies spart Zeit und reduziert die Belastungen, die mit einer langen Bauphase verbunden sind.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die gestiegene Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Wohnlösungen. Fertighäuser bieten die Möglichkeit, energiesparende Technologien und nachhaltige Baumaterialien einzusetzen. Durch eine effiziente Wärmedämmung, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Verwendung umweltfreundlicher Materialien tragen Fertighäuser zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Schonung der Ressourcen bei.
Insgesamt hat sich der Fertighausbau in den letzten Jahren zu einer modernen und attraktiven Alternative zum konventionellen Hausbau entwickelt. Die Kombination aus hoher Qualität, Vielfalt, verkürzter Bauzeit und Nachhaltigkeit macht Fertighäuser zu einer beliebten Wahl für Bauherren, die eine effiziente und individuelle Wohn- oder Raumlösung suchen.“
Warum setzen Sie in Ihrer Produktion auf eine automatisierte Applikation des Armierungsputzes?
„Wir setzen in unserer Produktion auf eine automatisierte Applikation des Sto-Armierungsputzes aus mehreren Gründen:
Erstens gewährleistet die automatisierte Applikation eine gleichmäßige Verteilung des Armierungsputzes auf den Untergrund. Dadurch wird eine optimale Haftung des Putzsystems erreicht, was die Stabilität und Haltbarkeit der Oberfläche verbessert.
Zweitens erhöht die Automatisierung unsere Effizienz und Produktivität. Durch den Einsatz automatisierter Maschinen verkürzen wir die Arbeitszeit und können größere Mengen schneller produzieren. Dadurch verkürzen sich auch die Lieferzeiten.
Der Sto-Armierungsputz selbst hat vorteilhafte Eigenschaften wie eine zementfreie Zusammensetzung, Dehnbarkeit, Rissbeständigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Belastung. Dies gewährleistet langfristige Stabilität und Schutz für den Untergrund, insbesondere im Außenbereich und auf verschiedenen Untergründen.
Durch die automatisierte Applikation können wir eine konstante Qualität sicherstellen und effizient hochwertige Putzsysteme produzieren. So können wir den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden und zuverlässige Lösungen für verschiedene Anwendungen bieten.
Insgesamt ermöglicht die automatisierte Applikation des Sto-Armierungsputzes eine präzise, effiziente und qualitativ hochwertige Produktion, die unseren Kunden langfristig zufriedenstellende Ergebnisse liefert.“
Gab es einen bestimmten Auslöser für diese Entscheidung?
„Ja, die Entscheidung zur automatisierten Applikation des Sto-Armierungsputzes wurde durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Zum einen stellten wir fest, dass die automatisierte Maschinenanwendung eine gleichmäßige und effiziente Verteilung des Putzes auf dem Untergrund ermöglicht, was die Qualität verbessert und die Kundenzufriedenheit steigert.
Zum anderen ermöglicht die Automatisierung eine Reduzierung der Arbeitszeiten und eine konstante Qualitätssicherung. Dadurch können wir mehr Projekte effizient abwickeln und die Lieferzeiten verkürzen. Die automatisierte Applikation des Armierungsputzes ist somit eine strategische Maßnahme zur Optimierung unserer Produktionsprozesse und zur Steigerung der Effizienz.
Insgesamt hat die Entscheidung zur automatisierten Applikation des Armierungsputzes maßgeblich dazu beigetragen, unsere Prozesse zu verbessern, die Produktqualität zu erhöhen und die Kundenerwartungen zu erfüllen.“
Warum setzen Sie auf einen modularen Roboter und auf eine stehende Anlage?
„Wir setzen auf einen modularen Roboter und eine stehende Anlage, um die Flexibilität, Effizienz und Genauigkeit in unserer Produktion zu erhöhen. Der modulare Roboter ermöglicht es uns, verschiedene Aufgaben anzupassen und zu optimieren, während die stehende Anlage eine stabilere Arbeitsumgebung bietet. Diese Kombination unterstützt eine präzise und zuverlässige Ausführung von Aufgaben, reduziert Fehler und steigert die Gesamtqualität unserer Produkte.“
Wie sehen die langfristigen Pläne bezüglich der Automatisierung Ihrer Produktion aus?
„Unsere langfristigen Pläne zur Automatisierung zielen auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produktion ab. Mit signifikanten Fortschritten in den letzten Jahren, insbesondere durch die Einführung unserer automatisierten Decken- und Dachlinie im Jubiläumsjahr 2022, haben wir das Potenzial der Automatisierung in unserer Branche erkannt. Dabei bleiben wir unserem Anspruch treu, die Automatisierung mit dem Wert von "Mensch und Maschine" zu verbinden. Unser Fernziel ist die perfekte Balance zwischen automatisierten Prozessen und menschlichem Know-how.
Wir streben danach, die Automatisierung weiter voranzutreiben, indem wir innovative Technologien und Lösungen integrieren. Dies ermöglicht uns, Fertigungsprozesse zu optimieren, die Produktivität zu steigern und die Qualität zu verbessern. Durch den Einsatz automatisierter Systeme verkürzen wir Durchlaufzeiten, senken Kosten und nutzen Datenanalyse sowie maschinelles Lernen zur Prozessoptimierung.
Wir investieren auch in die Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie mit den automatisierten Systemen effektiv arbeiten können. Die Automatisierung dient als Unterstützung, um Arbeitsabläufe effizienter und sicherer zu gestalten.
Als Vorreiter in der Automatisierung im Holzfertigbau investieren wir in Forschung und Entwicklung, um die neuesten Technologien einzusetzen und unsere Produktion kontinuierlich zu optimieren. Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine hochwertige, effiziente und zukunftsorientierte Lösung anzubieten, die den Anforderungen des Marktes gerecht wird.“
Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Haas Fertigbau und Sto entstanden? Was waren die entscheidenden Faktoren, die zur Zusammenarbeit geführt haben?
„Für uns waren dabei zwei entscheidende Faktoren ausschlaggebend. Erstens teilen wir mit Sto den gleichen Anspruch an höchste Qualität und innovative Lösungen. Wir wollen unseren Kunden stets das Beste bieten und suchen nach Partnern, die diese Philosophie teilen. Sto hat eine herausragende Reputation in der Branche und steht für Spitzenleistungen, was uns dazu ermutigt hat, mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Der zweite entscheidende Faktor war unsere gemeinsame Hands-on-Mentalität. Bei Haas Fertigbau sind wir dafür bekannt, dass wir aktiv anpacken und uns mit Leidenschaft für unsere Projekte einsetzen. Das gleiche Engagement haben wir auch bei Sto wahrgenommen. Unsere Unternehmen verstehen sich auf einer praktischen Ebene, was die Zusammenarbeit erleichtert und effektiver macht.
Die Zusammenarbeit mit Sto hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Wir schätzen ihre Kompetenz, ihre Flexibilität und ihre Bereitschaft, maßgeschneiderte Lösungen für unsere Holzfertigbauten anzubieten. Die offene Kommunikation und das gegenseitige Vertrauen haben dazu beigetragen, dass wir gemeinsam herausragende Ergebnisse erzielen können. Die Zusammenarbeit mit Sto ist für uns von unschätzbarem Wert, und wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft.“
Mehr Informationen zu Haas Fertigbau auf www.haas-fertighaus.de